Weiter zum Inhalt

Nächste Infoveranstaltungen für Unternehmen

Klima-Agence und Luxinnovation laden Sie in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Energie und Raumentwicklung, dem Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung sowie dem Ministerium für Wirtschaft zu den nächsten Infoveranstaltungen ein, um Ihnen das Programm Klimapakt fir Betriber vorzustellen, einem staatlichen Förderprogramm zur Unterstützung der luxemburgischen Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz und Dekarbonisierung.

Während dieser Veranstaltungen werden alle praktischen Hilfsmittel vorgestellt, die den Unternehmen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung den Unternehmen und Beteiligten die Gelegenheit, sich mit den Experten der verschiedenen Förderprogramme im Kontext der Dekarbonisierung der Unternehmen auszutauschen.

Wann?

  • 31. August von 16.00 bis 18.00 Uhr – Peintures Robin SA, Useldange
  • 05. September von 16.00 bis 18.00 Uhr – Burelbach Garten- und Landschaftsdesign Sàrl, Echternach
  • 19. September von 16.00 bis 18.00 Uhr – Majerus Geimer Constructions Sarl, Hosingen
  • 27. September von 16.00 bis 18.00 Uhr – Natur- und Waldzentrum Ellergronn, Esch s/Alzette

Kofinanzierung von 246 neuen Ladestationen nach der zweiten Projektausschreibung zur Unterstützung von Unternehmen, die in Elektromobilität investieren

Pressemitteilung des Ministeriums für Energie und Raumordnung / Wirtschaftsministeriums
(in Französisch)

Suite au deuxième appel à projets accordant des aides financières aux entreprises qui investissent dans des projets d’infrastructures de charge pour véhicules électriques, 20 projets pour l’installation de 246 nouvelles bornes de charge ont été retenus. Les entreprises concernées bénéficieront d’une subvention allant jusqu’à 50% de leur investissement. Chaque infrastructure de charge est caractérisée par une capacité de charge qui est au moins égale à 175 kilowatts.

Répartis sur l’ensemble du territoire luxembourgeois, les 20 projets retenus ont été soumis par 17 entreprises, dont notamment des stations-service, des centres commerciaux, des artisans ou encore des entreprises industrielles. Le montant total des aides accordées par l’État dans le cadre de cet appel à projets est de 5 millions d’euros. Au total, 246 bornes seront subventionnées, dont 180 bornes privées et 67 accessibles au public. La capacité de charge totale de ces bornes est de 20.784 kW.

Le ministre de l’Énergie, Claude Turmes, se félicite de l’issue de ce deuxième appel d’offres: „Les résultats très encourageants de cet appel à projets sont une nouvelle preuve que les entreprises luxembourgeoises sont prêtes à relever le défi de l’électromobilité. Ces 246 bornes réparties dans tout le pays sont une contribution importante à la densification de l’infrastructure de charge, nécessaire pour accélérer l’essor de l’électromobilité au Luxembourg.“

En complément de la nouvelle aide financière pour les entreprises pour l’acquisition de véhicules utilitaires lourds à zéro émission lancée en avril 2023, le prochain appel à projets sera également ouvert aux entreprises souhaitant investir dans des projets d’infrastructures de charge dédiées aux véhicules utilitaires lourds (catégories N2 et N3). Cet appel à projets s’étendra du 15 septembre au 15 novembre 2023, et permettra une intensité d’aide allant jusqu’à 70%.

Un autre appel à projets, ouvert à tout type d’infrastructure et avec une intensité d’aide maximale de 50%, sera également lancé du 1er décembre 2023 au 1er février 2024.

Il y a lieu de rappeler qu’il existe un autre régime d’aide réservé aux petites et moyennes entreprises (PME) qui relève, tout comme les appels à projets, du plan pour la reprise et la résilience du Grand-Duché de Luxembourg tel qu’approuvé par la Commission européenne le 18 juin 2021. Ainsi, sur simple demande, les PME peuvent bénéficier d’une subvention allant jusqu’à 50% des coûts liés aux bornes de charge et jusqu’à 60% des coûts liés au raccordement au réseau électrique. Cette aide est plafonnée à 60.000 euros pour les coûts de raccordement au réseau électrique et à 40.000 euros pour les autres coûts liés au déploiement par entreprise.

Le ministre de l’Économie, Franz Fayot, commente: „Ce deuxième appel à projets, les deux autres appels à projets à venir, ainsi que les différents régimes d’aides financières mis en place, soutiennent pleinement les entreprises dans leur transition vers l’électromobilité. Je suis ravi du succès rencontré par l’appel à projets, preuve que les entreprises s’engagent dans la transition verte en contribuant à la décarbonisation des transports et aux efforts du gouvernement pour une mobilité plus durable au Luxembourg. À terme, les entreprises qui optent pour de telles infrastructures et réalisent des investissements durables seront plus compétitives.“

Ausschreibung für Investitionsbeihilfen für den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom in Unternehmen

Beteiligen Sie sich an der Ausschreibung des Ministeriums für Energie und Raumentwicklung und des Wirtschaftsministeriums für die Errichtung und den Betrieb neuer Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Photovoltaik im Großherzogtum Luxemburg, bei denen mindestens ein Teil des erzeugten Stroms für den Eigenverbrauch verwendet wird.

Unter stetiger Beachtung der Bestimmungen des Stromgesetzes kann der Verbrauch des Stroms aus Photovoltaikanlagen in Form von :

  • Eigenverbrauch,
  • gemeinschaftlichem Eigenverbrauch,
  • Verbrauch als Mitglied einer Gemeinschaft für erneuerbare Energien, oder
  • Verbrauch nach Abschluss einer Vereinbarung über den Kauf von Strom aus erneuerbaren Energiequellen erfolgen.

Überschüssiger Strom kann auf dem Markt verkauft werden.

Frist für die Einreichung von Angeboten: 31. Oktober 2023

Wichtigste Teilnahmebedingungen für die Ausschreibung

Losaufteilung

Die Anlagen sind in vier Lose aufgeteilt.

Für Installationen an den Außenhüllen von Gebäuden und Grundstücken innerhalb einem Gewerbegebiet (Zone d’activité économique):

  • Los 1: > 30 kWp und ≤ 200 kWp
  • Los 2: > 200 kWp und ≤ 500 kWp
  • Los 3: > 500 kWp und ≤ 5 MWp

Für Installationen auf Schattenspendern:

  • Los 4 : > 30 kWp et 5 MWp

Teilnahmebedingungen

Die Anlage muss aus neuen Solarzellen bestehen.

Der Bieter muss nachweisen, dass er das Recht hat, den angebotenen Standort für die Photovoltaikanlage zu nutzen (Eigentümer, Mieter, Nutzungsberechtigter usw.).

Der Bieter muss eine juristische Person sein, die :

  • in Luxemburg ansässig ist,
  • eine wirtschaftliche Tätigkeit als Haupttätigkeit ausübt,
  • in Anlagen zur Erzeugung von Strom aus photovoltaischer Solarenergie investiert,
  • die geltenden allgemeinen Bedingungen in diesem Bereich erfüllt.

Die an dieser Ausschreibung teilnehmenden Projekte dürfen nicht gleichzeitig im Rahmen einer laufenden Ausschreibung eingereicht werden, die unter die oben genannte großherzogliche Verordnung fällt.

Die Ausschreibungsunterlagen sowie alle Teilnahmebedingungen für die Ausschreibung finden Sie unter Guichet.lu

Generell wird empfohlen, die Unterstützung von Luxinnovation in Anspruch zu nehmen, um die Einreichung des Antrags entsprechend vorzubereiten.

Alle Fragen im Zusammenhang mit der Projektausschreibung sind an folgende E-Mail-Adresse zu richten: appel.pv@eco.etat.lu

Roadshow Klimapakt fir Betriber – Tauschen Sie sich mit den Experten des Programms über die Themen Dekarbonisierung und Energiewandel aus

Rückblick auf die zweite Informationsveranstaltung des Klimapakt fir Betriber

Die zweite Informationsveranstaltung zum Programm Klimapakt fir Betriber fand am Dienstag, den 27. Juni auf dem Gelände des Campus Contern statt.

Die zahlreichen Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich über den Ansatz und seine Instrumente zu informieren und sich mit den am Programm beteiligten Akteuren auszutauschen.

Die Gemeinde Contern ergriff das Wort, um ihr Vorgehen in diesem Rahmen sowie die Maßnahmen zu erläutern, mit denen die auf dem Gemeindegebiet ansässigen Unternehmen zu einer aktiveren Beteiligung ermutigt werden sollen.

Die Unternehmen Contern S.A. – Lëtzebuerger Beton, Campus Contern und Simon-Christiansen & Associés berichteten ebenfalls über die Vorzeigeprojekte, die in ihren Betrieben umgesetzt wurden.

Die nächsten Termine im Rahmen des Klimapakt fir Betriber

Klima-Agence und Luxinnovation GIE planen neue Termine für die Roadshow im Herbst. Wenn Sie sich also mit den Akteuren des Programms austauschen und mit Unternehmen in Kontakt treten möchten, die Ihnen ihre Vorgehensweise und ihre Erfahrungen bei der Umsetzung von Projekten zur Förderung der Dekarbonisierung und des Energiewandels erläutern können, besuchen Sie regelmäßig unsere Website klimapaktfirbetriber.lu!

Auftakt der Roadshow Klimapakt fir Betriber

Am Donnerstag, den 15. Juni 2023, wurde auf dem Gelände der Firma Grosbusch in Ellange die erste regionale Informationsveranstaltung zu den Förder- und Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen in Luxemburg zur Förderung der Dekarbonisierung und des Energiewandels abgehalten.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch die neue Online-Plattform vorgestellt, die es Ihnen ermöglicht, standardisierte Maßnahmen und gezielte technische Lösungen zu finden, um Ihre Projekte in den Bereichen Klimaschutz und Energieeffizienz zu starten, sowie einen Überblick über alle staatlichen Beihilfen zu geben, die zur Finanzierung Ihrer Projekte in diesen Bereichen gewährt werden.

Sie sind im Handwerk tätig und leiten ein kleines oder großes Unternehmen? Dann sind die Informationsveranstaltungen von Klimapakt fir Betriber genau das Richtige für Sie!

Präsentation der Regierungsmaßnahmen zur Unterstützung des Baugewerbes und des Zugangs zu Wohnraum

Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums, der Generaldirektion für den Mittelstand und des Wohnungsbauministeriums (in Französisch)

En date du 20 juin 2023, le ministre du Logement, Henri Kox, le ministre des Classes moyennes, Lex Delles, et le ministre de l’Économie, Franz Fayot, ont présenté le paquet de mesures pour soutenir les métiers de la construction et l’accès au logement. Ciblant les PME, les communes et les ménages, ces mesures ont été élaborées par un groupe interministériel mis en place par le gouvernement et placé sous la direction du ministre du Logement.

En 2022, partout en Europe, le marché immobilier a été fortement affecté par des éléments conjoncturels. En effet, à l’issue de la crise de COVID-19, la guerre en Ukraine, l’inflation élevée (y compris en ce qui concerne les matières premières nécessaires dans la construction) et la subséquente hausse des taux d’intérêt ont contribué à un ralentissement significatif de l’activité. Au Luxembourg également, les acteurs des secteurs de l’immobilier et de la construction témoignent d’inquiétudes et estiment que leurs indicateurs montrent des mouvements significatifs et négatifs ces derniers trimestres.

Ces évolutions sur le marché résidentiel risquent d’avoir un impact négatif sur la branche de la construction en 2023 et 2024.

Conscient de la situation tendue pour un grand nombre de petites et moyennes entreprises dans le secteur du bâtiment et du génie civil, dont l’activité se limite au logement, le gouvernement a décidé de prendre des mesures nécessaires pour stabiliser le marché de l’emploi dans le secteur de la construction et soutenir la production de logements.

Le paquet de mesure décidé par le gouvernement vise à :

  • Rétablir la confiance du public dans l’investissement immobilier, notamment pour les besoins d’occupation personnelle ;
  • Renforcer les perspectives du secteur de la construction, notamment par des coups de pouce supplémentaire dans le domaine de la rénovation énergétique ;
  • Soutenir financièrement les PME dans leurs efforts de transition énergétique au niveau de leurs équipements et du développement des compétences professionnels et techniques de leurs salariés ;
  • Soutenir le secteur communal tant par un meilleur accompagnement des projets de rénovation que par une augmentation substantielle des aides étatiques pour la réalisation de ces mesures ;
  • Accélérer le développement d’un parc de logements locatifs abordables en renforçant l’étroite collaboration entre le secteur privé et les promoteurs publics.

La taskforce mise en place à cet effet par le gouvernement était coordonnée par le ministre Henri Kox et se composait en outre des ministres François Bausch, Taina Bofferding, Franz Fayot, Lex Delles, Georges Engel et Yuriko Backes. Au cours des travaux, des représentants du ministère de l’Énergie et de l’Aménagement du territoire et du ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement durable ont rejoint la taskforce.

(de g. à dr.) Franz Fayot, ministre de l’Économie ; Henri Kox, ministre du Logement ; Lex Delles, ministre des Classes moyennes

Communiqué par le ministère de l’Économie, la Direction générale des classes moyennes et le ministère du Logement

Willkommen auf der neuen Klimapakt fir Betriber Plattform

klimpaktfirbetriber.lu: Den Weg zur Dekarbonisierung und zum Energiewandel erleichtern

Entdecken Sie die neue Plattform der Regierungsinitiative Klimapakt fir Betriber, deren Ziel es ist, die luxemburgischen Unternehmen bei der Dekarbonisierung und dem Energiewandel zu unterstützen.

Betrieben von Klima-Agence und Luxinnovation in Partnerschaft mit den betroffenen Sektoren, bietet diese Plattform den Unternehmen, die sich dafür engagieren, eine ansprechende und leicht zugängliche Unterstützung: Beratung, Maßnahmenkatalog, Hilfsmittel, Informationen über die Finanzierung Ihrer Investitionen und Kontaktaufnahme mit den wichtigsten Beteiligten und Unternehmen.

Auf der Plattform finden Sie einen Maßnahmenkatalog mit gezielten standardisierten und technischen Lösungen, die luxemburgische Unternehmen, sowohl kleine als auch große, umsetzen können. Die Maßnahmen können je nach Umfang variieren: von der Installation einer Photovoltaikanlage bis hin zur Optimierung der Heizungsanlage oder einer umfassenden Analyse der Energiesituation.

Lassen Sie sich von den bewährten Praxisbeispielen inspirieren, die bereits von Unternehmen umgesetzt wurden.

Umweltpreis 2023

Mit dem Umweltpreis der FEDIL werden alle zwei Jahre Unternehmen ausgezeichnet, deren technische und finanzielle Anstrengungen darauf abzielen, Produktivität und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen miteinander in Einklang zu bringen.

Teilnahme am Umweltpreis der FEDIL

Reichen Sie Ihr Bewerbungsformular bis zum 15. September 2023 in einer oder mehreren der folgenden Kategorien ein:

  1. Saubere Technologien: Innovative Verfahren, die die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von Unternehmen auf die Umwelt verringern;
  2. „Grüne“ Produkte: Produkte, die den Umweltschutz in den verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus berücksichtigen;
  3. Umweltmanagement: innovative Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltmanagements.

Die Gewinner werden im Rahmen einer Preisverleihung am 21. November 2023 ausgezeichnet. Sie werden von einer umfangreichen Presseberichterstattung profitieren und ein Werbevideo ihres Projekts wird ihnen geschenkt.

Rückblick auf die Erfolge der vergangenen Ausgaben

Nachhaltiges Bauen für widerstandsfähige Städte

Fachtagung zum Thema „Nachhaltiges Bauen für widerstandsfähige Städte“.

📅 6 July 2023
📍 Parc Hotel Alvisse, Luxembourg

Programm und Anmeldung für den Austauschtag zum Thema „Nachhaltiges Bauen für widerstandsfähige Städte“.

Das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) organisiert in Zusammenarbeit mit Luxinnovation und der Plattform Betriber&Emwelt am 6. Juli 2023 im Parc Hôtel Alvisse eine Konferenz zum Thema nachhaltiges Bauen für resiliente Städte.

Der Gebäudesektor trägt zu etwa 37% der globalen CO2-eq-Emissionen bei, verbraucht etwa 33% der Ressourcen und ist für 40% des Energiebedarfs in Europa verantwortlich.  Ganz allgemein steht dieser Sektor vor zahlreichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel: Energieknappheit, mangelnde Verfügbarkeit und fehlender Zugang zu natürlichen Ressourcen, Druck im Zusammenhang mit der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens und des Grünen Pakts für Europa bis zum Jahr 2050.

Das Ausmaß dieser Herausforderungen erfordert, dass alle Akteure des Bauwesens zusammenkommen, um nachhaltige innovative Lösungen für den Übergang zu einer umweltgerechten Gestaltung von Gebäuden, zum Kreislaufbau und zu resilienten Städten zu finden.

Die Veranstaltung soll durch Vorträge, Diskussionsrunden und Networking-Möglichkeiten Experten und Interessenvertreter aus dem Bausektor und der Industrie zusammenbringen, um :

  • eine Bestandsaufnahme der Situation in Luxemburg vornehmen ;
  • Best Practices diskutieren und austauschen ;
  • innovative Demonstratoren und neue technologische Lösungen vorstellen ;
  • sich über die Prioritäten des Sektors und die Möglichkeiten zur Bündelung von Initiativen austauschen, um den Übergang zu einem nachhaltigeren Bauwesen zu beschleunigen ;
  • sich über die Rolle der Forschung in Luxemburg im Dienste des Bausektors Gedanken machen.

Konferenz zum Auftakt des Programms „Klimapakt fir Betriber“

Angesichts der Klima-Notlage und der aktuellen Energiekrise startet die Regierung das Programm „Klimapakt fir Betriber“, um den luxemburgischen Unternehmen in dieser Situation Orientierung zu bieten. Der Launch des Klimapakt fir Betriber am Dienstag, den 10. Januar 2023 war eine Gelegenheit für die verschiedenen Partner des Regierungsprogramms, dessen operative Verwaltung von der Klima-Agentur und Luxinnovation übernommen wird, ihre Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen vorzustellen, die Anstrengungen im Bereich der Dekarbonisierung und der Energiewende unternehmen möchten.

Bei der Auftaktkonferenz werden sich der Minister für Mittelstand, Lex Delles, der Wirtschaftsminister, Franz Fayot, der Minister für Energie und Raumordnung, Claude Turmes, und die Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, Joëlle Welfring, zur Bedeutung des „Klimapakt fir Betriber“ äußern und die aktuellen Verpflichtungen der Regierung erläutern.

Zweckgebundene Begleitinstrumente

Klima-Agence, in Zusammenarbeit mit Luxinnovation und in enger Partnerschaft mit den beteiligten Sektoren, unterstützt die Unternehmen, indem sie ihnen eine leicht zugängliche und attraktive Begleitung anbietet, durch einen integrierten Katalog standardisierter Maßnahmen, der Beratung, einen Werkzeugkasten, Kofinanzierung für Investitionen und die Vermittlung von Kontakten zu Schlüsselakteuren und anderen Unternehmen umfasst. Der Katalog bildet das Kernelement des Portals klimapaktfirbetriber.lu und wird zu Beginn des Frühjahrs online gehen.

Als nationaler Partner in Sachen Energie und Klima für Privatpersonen, Gemeinden, Fachleute und staatliche Institutionen verfügt Klima-Agence über eine Expertise, die auf lokaler, regionaler und kommunaler Ebene verankert ist und die sie auch den Unternehmen durch Programme wie das freiwillige Abkommen FEDIL oder verschiedene Begleitinstrumente im Bereich der Energieeffizienz und des Klimaschutzes zur Verfügung stellt. Zu diesem stetig wachsenden Portfolio an Werkzeugen gehören unter anderem das nationale Solarkataster, ein Matching-Tool für Ladeinfrastrukturprojekte, eine Liste von Planern für Photovoltaikprojekte oder ein Leitfaden für die Planung von Ladeinfrastruktur.

Ihre Expertise in der Verwaltung und kontinuierlichen Weiterentwicklung des Klimapakts für Gemeinden seit 2013 ermöglicht es der Klima-Agence auch, die Förderung des Klimapakts fir Betriber auf regionaler Ebene zu erleichtern, indem sie die Synergien zwischen den verschiedenen Initiativen aufwertet. Im Frühjahr wird die Organisation einer „Roadshow“, um auf die Unternehmen zuzugehen, dezentralisierte Austauschforen schaffen und die verschiedenen Instrumente des Klimapakt fir Betriber hervorheben.

Vorträge:

Hier finden Sie die Präsentationen der Auftaktkonferenz, die Sie herunterladen und nach Belieben ansehen können.

Mobilité électrique

pdf – 777.53 KB
March 2023

Electrification-du-parc-de-vehicules

pdf – 824.14 KB
March 2023

KMU mit Weitsicht auf den Weg zu Netto-Null CO2

pdf – 1.35 MB
March 2023

Le PV en entreprise comment s’y prendre

pdf – 602.08 KB
March 2023

Photovoltaïque carport solaire

pdf – 1.03 MB
March 2023

Pitch time électromobilité + témoignage

pdf – 1.30 MB
March 2023

FIT 4 SUSTAINABILITY2

pdf – 718.87 KB
March 2023

Soutenir durablement les PME luxembourgeoises dans leur développement

pdf – 846.00 KB
March 2023

Pitch time photovoltaïque + témpoignage

pdf – 877.05 KB
March 2023

Quelle valeur ajoutée pour les entreprises – Fenn Faber , Sasha Baillie

pdf – 1.76 MB
March 2023