Austausch der einzelnen Kühleinheiten durch eine Einheit mit drehzahlgeregeltem Kompressor.
In einer Metzgerei sorgt der Kühlkreislauf für die Kühlung der Kühlräume. Diese Kühleinheiten, die Betriebsschwankungen unterliegen, sind häufig getrennt und nicht oder nur sehr schlecht geregelt.
Das Projekt besteht darin, kleine Produktionseinheiten, die Kühlräume mit Kälte versorgen, durch eine zentrale Hauptproduktionseinheit zu ersetzen, die mit einer Frequenzregelung für den Motor des Kühlkompressors geregelt wird.
Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt ist, könnte das Unternehmen etwa 15-20 % Stromkosten einsparen. Diese Maßnahme amortisiert sich zwar in kurzer Zeit, ihre Umsetzung ist jedoch komplex und erfordert einen vorübergehenden Produktionsstopp.
Wärmerückgewinnung aus den Verflüssigern der Kühlaggregate zur Warmwasserbereitung (WW)
Bei einem Kühlkreislauf wird die Wärme am Verdampfer in den Kühlräumen aufgefangen und anschließend an den Verflüssiger außerhalb des Gebäudes abgegeben. Dieses Projekt zielt darauf ab, diese Wärme zu nutzen, um Warmwasser (WW) vorzuwärmen, das in allen Metzgereien unverzichtbar ist. Dazu wird ein Wärmetauscher zwischen dem Kompressor und dem Verflüssiger des Kühlaggregats installiert.
Diese Maßnahme könnte den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß um 10 bis 30 % senken und so den Energiebedarf für die Warmwasserbereitung erheblich reduzieren oder sogar eliminieren. Die Umsetzung ist jedoch komplex und erfordert einen vorübergehenden Produktionsstopp während der Installationsphase.
Im Rahmen des Projekts werden auf den Außenverglasungen Sonnenschutzfolien angebracht, die den Eintrag von Sonnenwärme in das Innere des Gebäudes verringern. Im Sommer werden der Bedarf an Klimaanlagen und der damit verbundene Energieverbrauch reduziert. Im Winter kann der Heizbedarf und der damit verbundene Energieverbrauch leicht ansteigen.
Sonnenschutzfolien eignen sich für bestehende Dienstleistungsgebäude, Schaufenster und Geschäfte, die mit Glasflächen ausgestattet sind, die aufgrund der Sonneneinstrahlung zu einer Überhitzung und einem erhöhten Klimatisierungsbedarf führen können.
Die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt erhältlich ist, wird es dem Unternehmen ermöglichen, Strom zu sparen, während es gleichzeitig seinen CO2-Ausstoß verringert, aber vor allem den Komfort verbessert. Diese Maßnahme ist relativ einfach umzusetzen, amortisiert sich in kurzer Zeit und kann ohne Produktionsstopp durchgeführt werden.
Es gibt verschiedene Typen von Sonnenschutzfolien, die es ermöglichen, die Sonneneinstrahlung je nach Bedarf und Jahreszeit zu steuern und so im Winter wie im Sommer Wärmeschutz und thermische Optimierung zu gewährleisten, ohne an Helligkeit zu verlieren.
Austausch und Zentralisierung der Kühleinheiten mit einem drehzahlgeregelten Kompressor
Das Projekt besteht darin, die Kühl- und/oder Gefrierräume der Metzgerei mit Kaltluftschleiern auszustatten, um zu verhindern, dass warme Luftströme in die Kühl- und Gefrierräume eindringen, wenn deren Türen geöffnet werden.
Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt erhältlich ist, wird das Unternehmen schätzungsweise 10 % Stromkosten einsparen. Diese recht einfach umzusetzende Maßnahme lässt sich mittel- bis langfristig amortisieren. Die Einführung dieser Maßnahme erfordert keinen Produktionsstopp während der technischen Installationsphase.
Photovoltaik: eine umweltfreundliche und interessante Alternative für die Stromerzeugung in Ihrem Unternehmen
Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es, sauberen Strom zu erzeugen und einen Teil der Stromkosten von den Schwankungen des Marktpreises abzukoppeln. Neben dem Eigenverbrauch gibt es noch andere Unterstützungsmechanismen, die ein interessantes Geschäftsmodell darstellen können, wie z. B. der garantierte Einspeisevergütungoder die Marktprämie, die aus einer Ausschreibung hervorgeht. Die Anlage kann durch Eigenkapital oder mit Hilfe eines Investors finanziert werden, der auch die Planung und Umsetzung der Anlage übernehmen kann.
Förderung des Eigenverbrauchs und der gemeinsamen Nutzung von Strom in Ihrem Unternehmen
Eigenverbrauch bedeutet, dass Sie den von Ihnen erzeugten Strom selbst nutzen. Auf diese Weise machen Sie sich unabhängiger vom Energiemarkt und den Energieversorgern und können sich vor Preisschwankungen schützen. Durch die Installation von Solarmodulen können Sie beispielsweise erneuerbaren Strom erzeugen, der den Strombedarf Ihres Unternehmens deckt, sei es für die Beleuchtung, den Betrieb einer Ladestation für Elektrofahrzeuge oder für andere Geräte. Darüber hinaus kann diese selbst erzeugte Energie auch für den Betrieb größerer Anlagen wie Wärmepumpen verwendet werden.
Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Eigenverbrauchsmethoden und zeigt ihre Vor- und Nachteile sowie die erforderlichen Verfahren, die verfügbaren Fördermittel und die relevanten Maßnahmen auf.
Um sich einen Überblick über die Energiesituation eines Unternehmens zu verschaffen, ist es wichtig, den Energieverbrauch zu verfolgen. Die Durchführung einer Energieanalyse ermöglicht es, überhöhten Verbrauch zu erkennen und zu überlegen, welche Verbesserungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden sollten. Im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung ist eine regelmäßige Überwachung unerlässlich.
Elektromobilität als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens
Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, ist es unerlässlich, die Verbrennungsfahrzeuge durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Die Treibhausgasemissionen (THG) im Zusammenhang mit dem Transport von Personen und Gütern nehmen in der Europäischen Union weiter zu. Alle Fahrzeugtypen sind betroffen, und ein Umdenken ist notwendig, um die nationalen und europäischen Ziele zu erreichen.
Elektromobilität als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens
Elektroautos sind ein wichtiger Teil der Lösung für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte eines Unternehmens. Entscheidend ist ebenfalls der Aufbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur im Unternehmen, um die logistische Verwaltung des Ladens intern abwickeln zu können.
Für eine größere Autonomie kann man die gesamte Anlage auch mit der Erzeugung von Solarstrom kombinieren.
Durchführung von Sensibilisierungskampagnen in Ihrem Unternehmen
Das individuelle Verhalten hat einen großen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch. Um den Mitarbeitern die Auswirkungen ihres Handelns bewusst zu machen, ist eine Sensibilisierungskampagne ideal.
Die folgenden Details geben Hinweise für die Durchführung einer Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter, um die Rechenschaftspflicht und das nachhaltige Engagement für die Themen Energie, Ressourcen und Klima in der Organisation sicherzustellen.